Tauschbörsen

Tauschbörsen

Seit geraumer Zeit genießen die sogenannten Tauschbörsen (auch "File-Sharing" genannt) eine gewisse Beliebtheit bei den Internetnutzern. Allen voran sorgte hier sicher Napster für einen Boom. Heute ist es eher das Netzwerk eMule, welches bei den Nutzern in der Gunst ganz oben stehen.

Früher arbeiteten die Tauschbörsen nach einem zentralisierten Prinzip. Mit einer speziellen Software konnten sich die Teilnehmer mit einem zentralen Server verbinden und dort Daten herauf- und herunterladen. Da dies für die Anbieter solcher Dienste jedoch rechtlich fragwürdig wurde, hat sich heute eine andere, dezentralisierte Methode etabliert.

Dabei ist das Prinzip denkbar einfach. Die Teilnehmer an solchen Tauschbörsen laden sich von den Anbietern der Dienste eine Software herunter, über die dann auf dem lokalen Computer Verzeichnisse freigegeben werden, von denen andere Teilnehmer Daten herunterladen können.
Die Angebotspalette reicht dabei im Prinzip über alle denkbaren Daten, vor allem jedoch illegal verteilte Musikstücke und Filme.

Die Anbieter der Software sind meist rechtlich gesehen nicht zu fassen, da diese nichts damit zu tun haben, was über das so entstehende Netzwerk alles den Besitzer wechselt. In den Niederlanden wurde die Software des Anbieters Kazaa vom höchsten Gericht des Landes für legal erklärt, bzw. die Anbieter dieser Software können für Urheberrechtsverletzungen der Anwender nicht zur Verantwortung gezogen werden.

Vom Gebrauch solcher Tauschbörsen ist jedoch dringend abzuraten. Zum einen bedeutet eine Freigabe von Verzeichnissen auf ihrem Computer, dass andere Benutzer genau auf ihren Rechner ungehindert zugreifen können. Zum anderen bewegen Sie sich beim Gebrauch solcher Tauschbörsen meist jenseits aller Legalität, wenn Sie lizenzpflichtige Software, Filme und Musik herunterladen. Und die Strafverfolgungsbehörden sind mittlerweile in der Lage, aus der Adresse eines mit dem Internet verbundenen PCs auf dessen Besitzer zu schließen. Dabei ist es völlig gleichgültig, wo der Server steht, von dem illegale Daten heruntergeladen werden. Es gilt die IP-Adresse des Computers, auf den heruntergeladen wird.

Desweiteren können Sie nie wissen, was Sie sich herunterladen. Denn die Musik-Datei kann sich sehr schnell als Trojanisches Pferd entpuppen. Virenschreiber nutzen diverse Tauschbörsen gerne, um in aller Anonymität ihre "Ware" an den Benutzer zu bringen. Einige größere Ausbrüche von Würmern hatten ihren Anfang in solchen Tauschbörsen-Netzwerken.